May 15, 2025

Blog title heading will go here

GPT-5: Hype und Enttäuschung oder technischer Erfolg?

OpenAI hat GPT-5 rausgehauen. Ich hatte zwar keinen Beta Zugang aber ich hab mir trotzdem alles reingezogen: Tests, Demos, Blogposts und direkte Reports von Open AI selbst.

Kurz gesagt: GPT 5 ist günstiger, teils schneller und für alle verfügbar, obwohl viele immer noch glauben, GPT 4o sei der aktuelle Stand der Technik.

Es schneidet in Benchmarks besser ab und dominiert klar die Preis Leistungs Spitze, auch wenn manche das Upgrade als eher unspektakulär empfinden, besonders im Vergleich zu Claude 4/4.1 von Anthropic. Die Produktpalette ist schlanker geworden, da GPT 5 intern selbst das passende Modell auswählt. Die Fähigkeiten im Umgang mit Tools sind spürbar besser, was zu stärkerem agentischem Verhalten führt, inklusive Rechercheaufgaben. Beim Programmieren ist es derzeit das beste Modell weltweit, was OpenAI hilft, GPT 6 schneller zu entwickeln.

Dennoch scheitert es weiterhin am ARC AGI 2 Test und bleibt, ob man es mag oder nicht, beim kreativen Schreiben deutlich schwach.

Das ist alles. Mehr erfährt man auch nicht, wenn man alle Quellen liest, die ich gelesen habe. Es gibt jedoch noch einen Punkt, den bisher kaum jemand betont hat und der für OpenAI ein klarer Erfolg ist. Für mich ist es sogar die wichtigste Verbesserung, die GPT 5 mitbringt: eine massive Senkung der Halluzinations- und Täuschungsraten.

Warum weniger Fehler wichtiger sind als mehr Intelligenz

GPT 4.5 war ein kommerzieller Misserfolg, technisch jedoch solide. OpenAI wächst weiter und bleibt im Wettbewerb vorne.

Das eigentliche Problem: Viele KI-Labore konzentrieren sich zu sehr darauf, das Level der Fähigkeiten zu erhöhen also übermenschliche Intelligenz, Wissen auf Doktoranden-Niveau oder agentenähnliches Verhalten und vernachlässigen, das Grundsätzliche zu verbessern. Damit gemeint sind grundlegende Dinge wie: keine Fehler bei einfachen Aufgaben, keine Lügen, keine erfundenen Informationen, die so geschickt versteckt werden, dass Nutzer stundenlang auf falscher Fährte bleiben und bitte nicht jede Frage als die bedeutendste aller Zeiten loben.

Warum passiert das?
Erstens glauben viele Entwickler, dass ein höheres Leistungsniveau automatisch die Basis verbessert. Zweitens wissen sie oft selbst nicht, wie man diese Lücken gezielt schließt. KI ist zu komplex, um scheinbar einfache Probleme leicht zu beheben. Für die meisten Nutzer sind Verbesserungen von Modell zu Modell egal - entscheidend ist nur, dass die Zuverlässigkeit steigt.

Oder kurz gesagt: Niemandem nützt eine superintelligente KI, wenn sie ständig Dinge erfindet.

In diesem Punkt liefert GPT 5 einen spürbaren Fortschritt.

Die Halluzinationsrate ist um 44 Prozent niedriger als bei GPT 4o (11,6 Prozent gegenüber 20,6 Prozent) und im Denkmodus sogar um 78 Prozent niedriger als bei o3 (4,8 Prozent gegenüber 22 Prozent) in typischen Chats. Bei komplexen, offenen Faktenfragen liegt sie in manchen Tests wie LongFact oder FActScore sogar unter 1 Prozent.

https://openai.com/de-DE/index/introducing-gpt-5/

https://openai.com/de-DE/index/introducing-gpt-5/

Gleiches Bild bei den Täuschungsraten, also Fällen, in denen das Modell behauptet, etwas zu können, was tatsächlich nicht möglich ist: In Standard ChatGPT Chats ist der Wert von 4,8 Prozent bei o3 auf 2,1 Prozent bei GPT 5 gesunken.

Ich finde es bemerkenswert, dass ein Release, den man durchaus als Erfolg werten kann, vorausgesetzt die Verbesserungen zeigen sich auch im Alltag von 700 Millionen Menschen, in der KI Szene eher als Enttäuschung gesehen wird. In den sozialen Medien wird über Fehler in den offiziellen Diagrammen diskutiert (kann passieren, aber bitte nicht beim wichtigsten Produktstart des Jahres) und viele verlängern nun ihre AGI Erwartungen.

Offenbar hatten einige wirklich fest damit gerechnet, dass wir schon im nächsten Jahr allgemeine, künstliche Intelligenz erreichen. (Das wird noch dauern!)

Mein Fazit ist kurz und klar:
Weniger erfundene Inhalte und weniger falsche Versprechen zu generieren, ist immer ein Fortschritt. Vor allem aber freut es mich, dass immer mehr Menschen verstehen, dass AGI kein leicht erreichbares Ziel ist. Also am besten selbst ausprobieren, GPT 5 ist bereits in der ChatGPT App verfügbar.

Join Our Community for Exclusive Updates!

Stay Updated with Our Latest News and Offers! Subscribe now to receive exclusive content, special discounts, and more directly to your inbox. Don't miss out – join our community today!

Weekly(ish) guidance from the frontlines. Unsubscribe anytime.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.